Fakeshops auf der Spur mit dem Ampel-Check

Die Preise sind beängstigend gut, Sie haben aber noch nie von diesem Onlineshop gehört? Dann schadet es nicht, die Seite unter die Lupe zu nehmen. Im Gegenteil. Und das muss nicht einmal lange dauern.
Zwei Frauen schauen auf ein Tablet
Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein? Dann ist die Stunde des Fakehop-Finders gekommen. © Christin Klose/dpa-tmn

Fakeshops ließen sich einst leicht entlarven: Zu schlecht waren die Seiten gebaut, zu holprig war die Sprache. Doch die Betrügerinnen und Betrüger haben längst aufgerüstet und stellen vermeintliche Shopseiten ins Netz, die jenen echter Händler oft in nichts nachstehen.

Fakeshops funktionieren aber nicht nur deshalb so gut, weil sie mitunter täuschend echt aussehen. Vor allem bieten sie Produkte viel günstiger an als echte Onlineshops, insbesondere begehrte Markenware und Elektronik. Oft wird mit zeitlich begrenzten Angeboten gelockt, um Käuferinnen und Käufer unter Druck zu setzen, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Und es werden häufig gefälschte Gütesiegel auf den Seiten platziert, um Seriosität vorzutäuschen.

Werbung für Fakeshops in Social Media

Zunehmend werden Fakeshops in sozialen Netzwerken, über Messenger und in Shopping-Apps beworben, haben die Verbraucherschützer beobachtet. Über Werbeanzeigen und Links würden die Nutzerinnen und Nutzer dort auf betrügerische Seiten weitergeleitet.

Fakeshops gibt es für fast alle erdenklichen Produktkategorien, wobei die Betreiberinnen und Betreiber häufig die Internetadresse (URL) des oder der vermeintlichen Shops ändern und dabei sogar auf saisonale Kauftrends eingehen.

Eine abschließende Liste aller Fakeshops lässt sich also unmöglich anlegen. Auch deshalb haben die Verbraucherzentralen den Fakeshop-Finder entwickelt.

Ampel gibt eine Einschätzung

Auf der Seite gibt man einfach die Internetadresse des Shops ein, klickt auf «Shop-URL prüfen» und schon wird die Seite automatisch auf Merkmale von Fakeshops hin überprüft. Das Ergebnis in Ampelfarben-Symbolik (Grün, Gelb oder Rot) soll bei der Einschätzung helfen, ob man von einem Kauf auf der jeweiligen Shopseite vielleicht besser absehen oder gegebenenfalls noch weitere Merkmale prüfen sollte, etwa ein mangelhaftes Impressum mit fragwürdiger Adresse.

Aber selbst bei «grünem Licht» gilt: Zwar ist der Shop bisher nicht negativ aufgefallen, trotzdem sollte man auf die Versand- und Rücksendemöglichkeiten sowie vor allem auf eine sichere Zahlungsart achten. Denn ebenfalls typisch für Fakeshops ist das Vorgehen, mit vielen Bezahlarten zu werben, dann aber am Ende bei der eigentlichen Bestellung nur noch die unsichere Vorkasse, etwa in Form einer Überweisung zu verlangen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh»
Tv & kino
«Familie Bundschuh» liegt vorn
Frankfurter Buchmesse
Kultur
Tschechien wird 2026 Gastland der Frankfurter Buchmesse
Annie Ernaux
Kultur
Roman von Annie Ernaux: harsch und unangenehm aufrichtig
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Handy ratgeber & tests
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Facebook
Internet news & surftipps
Bericht: Zehn Euro im Monat für Facebook ohne Werbung
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Leroy Sané
Fußball news
Kimmich rühmt Jubilar Sané: «Spielfreude ist ansteckend»
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?