Paletten-Angebote mit günstiger Elektronik sind meist Fake

Mehrere teure Geräte für wenig Geld: Das versprechen angebliche Anbieter von Retouren-Paletten aus dem Bestand großer Internethändler. Doch dahinter stecken Betrüger.
Mehrere teure Geräte für wenig Geld: Das versprechen angebliche Anbieter von Retouren-Paletten aus dem Bestand großer Internethändler. Doch dahinter stecken Betrüger. © Christin Klose/dpa-tmn

In sozialen Medien werden immer wieder Paletten mit retournierten elektronischen Geräten für wenig Geld zum Kauf angeboten. Die angeblichen Verkäufer geben an, es handele sich bei den Smartphones, Konsolen, Notebooks oder Fernsehern um Retouren oder nicht abgeholte Geräte großer, bekannter Händler.

Positive Berichte samt Bildern von angeblichen Käuferinnen und Käufern sollen als Beweise für geglückte Schnäppchen herhalten. Doch das alles ist bloß eine windige Masche, warnt die Verbraucherzentrale in Sachsen.

Eine Palette voller Elektronik für 30 Euro?

Im Netz werden die besagten Paletten zu Preisen ab 30 Euro beworben. Überweist man das Geld, hört man von den Verkäufern meist nie wieder etwas. Den Verbraucherschützern ist sogar ein Fall bekannt, in dem der Käufer mehrere Hundert Euro zahlte und keine Ware erhielt. Die Betrüger seien danach noch nicht einmal mehr über die zuvor genutzte E-Mail-Adresse erreichbar gewesen.

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass zurückgeschickte Waren aus dem Internethandel zwar tatsächlich palettenweise verkauft wird, jedoch nicht an Privatleute über soziale Netzwerke, sondern in großen Mengen an Unternehmen.

Entsprechend skeptisch sollte man werden, wenn man auf «unverhältnismäßig günstige Angebote» trifft und bei Angeboten in den sozialen Netzwerken ganz allgemein Vorsicht walten lassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flick freut sich über Start und Entdeckung «einer Neun»
People news
Familie: Baby-News bei «Harry Potter»-Darsteller Daniel Radcliffe
Internet news & surftipps
Technik: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
People news
Gesundheit: Tim Wilde über das Altern: Dachte 2020 «bin ich tot»
Musik news
Musik: Kanadischer Pianist will häufiger in Deutschland spielen
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce