Tiktok erweitert Inhalte-Regeln vor US-Anhörung

Die Plattform steht schon allein deshalb in der Kritik, weil sie dem chinesischen Konzern Bytedance gehört. Doch auch Art und Auswahl der Clips sorgen für Ärger. Nun überarbeitet Tiktok sein Regelwerk.
Debatte über Video-App Tiktok
Das Gebäude von TikTok Inc. im kalifornischen Culver City. © Damian Dovarganes/AP

Die Kurzvideo-App Tiktok krempelt inmitten wachsenden politischen Drucks ihre Community-Richtlinien um, die den Umgang mit Inhalten auf der Plattform regeln. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ausführlichere Festlegungen dazu, welche Beiträge in dem Für-Dich-Feed auftauchen dürfen, in dem die Clips individuell für Nutzer von Software ausgewählt werden. Die neuen Richtlinien sollen am 21. April in Kraft treten, wie Tiktok am Dienstag ankündigte.

Nicht erlaubt sind dann etwa Clips mit Falschinformationen zum Klimawandel, die wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen. Videos, die von Software erzeugte Figuren oder Objekte beinhalten, müssen nun klar gekennzeichnet werden. Es ist ausdrücklich verboten, Privatleute mit Computer-Darstellungen zu imitieren.

Auch führt Tiktok beim Umgang mit Extremsportarten oder Videos mit Herausforderungen, sogenannten Challenges, präzisere Definitionen für verschiedene Arten körperlicher Schäden ein. Das dürfte für mehr Klarheit bei Entscheidungen zu einzelnen Videos sorgen. Clips mit Handlungen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können, werden zwar generell entfernt. Bei weniger gefährlichen Aktivitäten heißt es in der aktuellen Richtlinie aber nur allgemein, dass sie bei Gefahr körperlicher Schäden «möglicherweise nicht zulässig» für den Für-Dich-Feed seien.

Firmenchef stellt sich Fragen im US-Kongress

In der neuen Version werden nun Aktivitäten ausgeschlossen, die zu «mäßigen körperlichen Schäden führen können». Als solche definiert Tiktok nun etwa «kleine Schnitte mit minimalem Blutverlust und leichte Prellungen». Vor allem in den USA wird Tiktok vorgeworfen, Jugendliche nicht genug vor gefährlichen Herausforderungen zu schützen. Das soll auch Thema sein, wenn sich Firmenchef Shou Zi Chew am Donnerstag Fragen von Abgeordneten im US-Kongress stellen muss.

Tiktok mit mehr als einer Milliarde Nutzer ist die einzige große und auch im Westen erfolgreiche Online-Plattform, die nicht aus den USA stammt. Der Dienst steht zunehmend unter Druck, weil er zum aus China stammenden Bytedance-Konzern gehört. In den USA und Europa wird die Sorge geäußert, dass chinesische Behörden und Geheimdienste über Tiktok Daten über Nutzer sammeln oder sie beeinflussen könnten.

Tiktok weist die Verdächtigungen zurück und betont, man sehe sich nicht als Tochter eines chinesischen Unternehmens, da Bytedance zu 60 Prozent im Besitz westlicher Investoren sei und den Firmensitz auf den Cayman-Inseln habe. Kritiker kontern, dass die chinesischen Gründer bei einem Anteil von 20 Prozent die Kontrolle dank höherer Stimmrechte hielten und Bytedance eine große Zentrale in Peking habe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Susanne Daubner
Tv & kino
«Tagesschau»-Sprecherin Susanne Daubner erklärt Lachanfall
Angelina Jolie
People news
Angelina Jolie spricht über neues Mode-Projekt
Thielemann
Musik news
Thielemann folgt auf Barenboim in Berlin
Meta-CEO Zuckerberg
Internet news & surftipps
Meta AI: Facebook-Konzern findet Antwort auf ChatGPT
Mark Zuckerberg
Internet news & surftipps
Meta will stärker reale und digitale Welten verbinden
Glasfaserkabel
Internet news & surftipps
EU: Für Netzabdeckung in Europa mehr Investitionen nötig
Emil Forsberg (l)
Fußball news
Vor Bayern-Duell: Leipzig müht sich in zweite Pokalrunde
Kältemittel R290
Wohnen
Wärmepumpen im Test: Klimafaktor Kältemittel im Blick haben