Motion Design
Die mediale Welt wird dominiert von visuellen Erlebnissen. Vom gedruckten Magazin, zum abendlichen Fernsehprogramm bis hin zu Social Media. Alles ist durch das Visuelle geprägt und geformt. Doch Fotographie alleine reicht schon lange nicht mehr. Selbst die ehemalige Fotoplattform Instagram, welche zu Meta (ehemals Facebook) gehört, setzt mittlerweile auf Video. Doch die Veränderung zum bewegten Bild hört nicht bei Reels und TikToks auf. Sie geht noch deutlich weiter und setzt alles in Bewegung.
Motion Design ist ein ganz klarer Trend für das Marketing der Zukunft. Animierte Logos, Produkt-Animationen, 360-Grad-Ansichten und virtuelle Rundgänge sind schon lange auf dem Vormarsch und auf einem klaren Trend nach vorne. Im letzten Jahr konnte man bereits den Boom von visualisierten und virtuellen Messen und anderen Veranstaltungsräumen deutlich erkennen. Selbst nach der Pandemie wird dieser Trend rund um Motion Graphics anhalten. Diese Entwicklung macht im Zeitalter der Digitalisierung natürlich Sinn und funktioniert vor allem deshalb so gut, da es bewegten oder animierten Designs leichter fällt, emotionale Bindungen zu potenziellen Kunden oder zu Teilnehmern einer Online Veranstaltung herzustellen.
Die 90er sind zurück
In einigen Elementen der Mode kann man es schon erahnen, aber die 1990er haben ein Comeback. In den vergangenen Jahren war im Bereich von Design und Marketing entweder Modernismus oder ein nostalgischer Rückblick auf die 80er Jahre zu spüren. Doch hier bahnt sich derzeit eine Veränderung an.
Firmen wie Ballantine's Whisky machen den Anfang und setzen auf Ästhetik der frühen Internets und des ehemals legendären Fernsehsender MTV.
Bereits auf TikTok und anderen Social Media Plattformen sind Filter populär, die an alte Fotographien oder VHS Aufnahmen denken lassen. Perfektionismus adé, es darf nun auch mal wieder etwas verwackelt sein. Dieser Trend ist gerade deshalb so beliebt, da er an eine einfachere Zeit erinnert bevor alles laut, schrill und schnell war. Bevor die Freizeit mit dem Scrollen durch kurze Videos verbracht wurde und bevor jeder Winkel des Lebens mit Werbung gefüllt war und als Themen wie Klimawandel und Globalisierung vor allem für diejenigen, welche in den 1990ern noch Kinder oder Jugendliche waren, ganz weit weg waren. Diese Menschen sind jedoch heute die Hauptzielgruppe für viele Firmen. Sie mit der MTV / 90er Nostalgie ins Herz zu treffen wird eine große Aufgabe des Marketings ab 2022.
Nachhaltigkeit - auf einer ganz neuen Ebene
Seitdem Movements wie Fridays for Future und Extinction Rebellion gezeigt haben wie sehr vor allem junge Menschen sich für eine nachhaltige Zukunft und Klimaschutz einsetzen, ist Nachhaltigkeit im Marketing plötzlich überall. Selbst Automarken, Tourismusunternehmen und Ölgiganten wie Shell werben mit Nachhaltigkeit, obwohl diese beiden Bereiche sich nicht einmal im Ansatz überschneiden. Im Gegenteil.
Das Problem: Der Begriff Nachhaltigkeit ist nicht einheitlich definiert. Theoretisch ist alles nachhaltig, was nicht innerhalb von wenigen Tagen auf der Müllhalde landet. Doch vor allem junge Menschen durchblicken das sogenannte Green Washing, was sich in der Werbung mittlerweile enorm häuft schnell und ältere Generationen werden von den immer gleichen Begriffen schnell genervt.
Wer Nachhaltigkeit im Marketing für sich beanspruchen und effektiv nutzen möchte, muss hier also in Zukunft anders vorgehen. Die Nachhaltigkeit die von Aktivistinnen und Aktivisten gefordert wird, basiert auf einem Wandel des gesamten Systems.
Wer dies verstanden und verinnerlicht hat und in der eigenen Arbeit und Unternehmensphilosophie zum Beispiel auf die Sustainable Development Goals (SDG), also den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, kurz UN, aufbaut, sollte Marketingstrategien entwickeln die damit Hand in Hand gehen. Es ist ein schmaler Grad, denn Marketing hängt viel mit Kapitalismus und Konsumismus zusammen, welche der Nachhaltigkeit oft eher schaden als ihr nützen.
Hier braucht es Engagement seitens der Firmen, welches klar nachvollziehbar und mehr als nur leere Worte sind. Dies ist keinesfalls ein Rückschlag, es ist lediglich ein Aufruf zur Veränderung, welche langfristig auch für die Firmen, ihre Produkte, Leistungen und internen Strukturen zum Vorteil ist.
Nachhaltigkeit ist also nach wie vor ein Trend im Marketing, sollte aber nicht ausschließlich durch die Farbe grün, die Worte „nachhaltig“ und „umweltfreundlich“ oder Bilder von schönen Landschaften definiert sein, sondern durch aktive und bewusste Schritte seitens der Unternehmen, die ohne Schönreden offen gezeigt werden.
Typographie gewinnt an Farbe
Dass Schriftarten, -formen und -farben eine Rolle im Marketing aller Branchen spielt ist nichts Neues. 2022 soll die Typographie aber erneut intensiv in den Fokus gerückt werden.
Große, beeindruckende Schriften, welche häufig nur eines oder wenige Wörter hervorheben, sind im Trend und die Persönlichkeit, die eine Schrift ausdrücken kann wird immer wichtiger. Schriften müssen bereits eine Geschichte erzählen, bevor der Test überhaupt gelesen wird.
Auch die Auswahl der Farbe und der Sättigung wird schwerer ins Gewicht fallen, so die Prognosen. Die ‚Play New‘ Kampagne von Nike gibt darauf bereits einen Vorgeschmack.
Auffallende Farbe, spannende Schriftarten und das alles am besten kombiniert mit Motion Design erzeugt ein visuelles Erlebnis, das beeindruckt und langzeitig im Gedächtnis bleibt. Nike setzt zum Beispiel bei dem Slogan „Play New“ auf eine verspielte Schriftart in einem kräftigen gelb und mit großen Buchstaben in der Mitte des Bildes. Es bedarf keinerlei Erläuterungen, es ist vom ersten Blick an klar, was Nike hier vermittelt.
Die Regeln, dass hinter jeder Werbung eine Geschichte stehen muss und dass sie im besten Falle Emotionen beim potenziellen Kunden auslösen, werden damit vollends erfüllt, in sogar noch simpleren Schritten. Es braucht keine großen Erklärungen oder hohe Budgets, wenn bereits die Schriftart für sich die Aussage übermittelt.
Auch in den 1990er Jahren waren außergewöhnliche Schriftarten ein großes Thema im Marketing und in den Medien. Die Trends für 2022 gehen also alle Hand in Hand und geben ein harmonisches Bild für die kommenden Veränderungen in der Welt des Marketing ab.