Besserer Schutz vor Cyberattacken gefordert

Diese Woche haben Hacker Internetseiten öffentlicher Stellen mehrerer Bundesländer vorübergehend lahmgelegt. Die Gewerkschaft der Polizei schlägt vor, dass das BKA oder das BSI die Länder unterstützen.
Cyberattacke
Diese Woche waren Internetseiten öffentlicher Stellen mehrerer Bundesländer nach Überlastungsangriffen vorübergehend nicht erreichbar (Symbolbild). © Sebastian Gollnow/dpa

Nach den Cyberattacken auf Polizeibehörden und Websites mehrerer Landesregierungen hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) einen besseren Schutz der kritischen staatlichen Infrastruktur gefordert.

Die Polizeien in Bund und Ländern benötigten einen «gemeinsamen und starken Schutzschild gegen Cyberangriffe - und zwar aus einem Guss», sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende, Alexander Poitz. Dafür brauche es ausreichend Geld, um notwendige IT-Fachleute zu gewinnen. Das Bundeskriminalamt (BKA) oder das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollten die Länder unterstützen. «Die Angriffe auf die Onlinedienste verschiedener öffentlicher Einrichtungen verdeutlichen unsere digitale Verwundbarkeit auf sehr plastische Weise», sagte Poitz.

Angriffe aus dem Cyberraum allgegenwärtig

Es dürfe nicht sein, dass nur wenige Behörden wie etwa das BKA über zeitgemäße Sicherheitsstandards verfügten, andere aber nicht, kritisierte der GdP-Vize. Schließlich seien Angriffe aus dem Cyberraum allgegenwärtig und ein womöglich zunehmendes Schadenspotenzial nicht auszuschließen.

Diese Woche waren Internetseiten öffentlicher Stellen mehrerer Bundesländer nach Überlastungsangriffen vorübergehend nicht erreichbar. Das Landesportal Schleswig-Holstein war am Mittwoch betroffen. In Brandenburg war die Internetseite der Polizei gestört. Im Saarland waren Seiten der Landesregierung teilweise nicht oder verzögert erreichbar, auch bei den Webseiten der Berliner Behörden dauerte der Zugriff länger. In Thüringen wurden Seiten des Innenministeriums und der Polizei von Hackern aus dem In- und Ausland attackiert. Am Dienstag waren Angriffe auf Websites von Ministerien oder der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bekannt geworden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will BSI zu einer Zentralstelle für Cybersicherheit ausbauen, die den Ländern hilft, Sicherheitslücken zu schließen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Deutscher Fernsehpreis
Tv & kino
Deutscher Fernsehpreis fürs Dschungelcamp
Michael Gambon
Tv & kino
Er spielte Dumbledore: Michael Gambon gestorben
Filmfest Hamburg
Tv & kino
Filmfest Hamburg eröffnet - Festivalleiter sagt Tschüss
Galaxy Tab S9 FE(+): Das wissen wir zu den neuen Tablets von Samsung
Handy ratgeber & tests
Galaxy Tab S9 FE(+): Das wissen wir zu den neuen Tablets von Samsung
Mark Zuckerberg
Internet news & surftipps
Meta AI: Facebook-Konzern findet Antwort auf ChatGPT
Xiaomi 13T und 13T Pro: Die Flaggschiff-Smartphones im Hands-on
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 13T und 13T Pro: Die Flaggschiff-Smartphones im Hands-on
Johannes Thiemann
Sport news
Alba Berlin gewinnt Saisonauftakt in Heidelberg
Auf dem Bahnhof
Reise
Sparen hat seinen Preis: Tipps zu den günstigen Bahntickets